Divers
La pépinière d'Altwies
Jardin du LTB
Die Gemüsekörbe werden ausschliesslich aus den Kalendula-Solidargärten geerntet. Deren Inhalt besteht ausschliesslich aus einer biologischen und lokalen Produktion. Diese ist auch so ausgerichtet dass sie die Umwelt, die Böden, die Gewässer und die Biodiversität nachhaltig schont.
Die Kalendula-Gemüsekörbe sind ein sozialfreundliches und ökologisches Mittel sich jede Woche mit Gemüse zu versorgen.
Abonnieren sie sich!
Ihre Unterstützung 2012:
Vorfinanzierung eines professionellen Gewächshauses
Dieses Jahr wollen wir die biologische Gemüseproduktion professionalisieren und in ein Gewächshaus investieren. Somit können wir die Zeitspanne der Gemüseproduktion verlängern und Ihnen über einen längeren Zeitraum Qualitätsgemüse anbieten. Dieses professionelle Gewächshaus kostet 5.500 €.
Wir hoffen, es noch vor Beginn der Produktionsperiode errichten zu können. Um dies zu ermöglichen, möchten wir unseren Kunden zu Saisonbeginn ein Abonnement anbieten, mit dem Sie uns bei der Investition in das Haus unterstützen können. |





Ihr Biogemüsekorb direkt aus dem lokalen Gemüsegarten!
Dieses Jahr kostet ein kleiner Gemüsekorb 12 €, ein doppelter Korb 20 €. Ein kleiner Gemüsekorb setzt sich aus 4 bis 5 saisonabhängigen Gemüsesorten zusammen. Wir möchten Ihnen zu Saisonbeginn ein Abonnement anbieten, mit dem Sie uns bei der Investition in das Gewächshaus unterstützen können.
Abonnement für 20 kleine Gemüsekörbe : 240€ Bestellen (+2 Körbe gratis)
Abonnement für 10 kleine Gemüsekörbe : 120€ Bestellen (+1 Körbe gratis)
Mit jedem Abonnenten, der uns bereits zu Beginn der Saison unterstützt, kommen wir dem Bau unseres Gewächshauses noch in diesem Jahr ein Stück näher.
Wir bitten Sie deshalb bis zum 30. April 2012 um Ihre Unterstützung.
Um an unserer Aktion teilzunehmen, können Sie uns den Coupon zusenden per :
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Überweisung auf das Konto des Projektträgers CIGS Archipel asbl: BIC: BCEELULL Betreff: „Abonnement Gemüsekorb Kalendula“ |
Die Saison der Gemüsekörbe beginnt um den 15. Mai und endet um den 15. November (27 Wochen sind vorgesehen), Ihre Gutscheine sind während dieser gesamten Periode gültig.
Entwicklung pädagogischer Maßnahmen auf dem Gebiet der Umwelterziehung
- Teilnahme von Kindern aus Kindergärten und Primärschulen an Erlebnisateliers und Workshops
- Anlegung öffentlicher Gemüsegärten auf Gemeindegebiet
- Gestaltung von Schulgärten in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Kindern
- Ort der Begegnung und des Austauschs für ältere Menschen
Ausbildungsbasis für ArbeitnehmerInnen als Vorbereitung auf die neuen Umweltberufe
- Gewährleistung einer Vernetzung und Verlagerung bestimmter Aktivitäten auf das Gebiet der Gemeinden
Anbau und Verteilung einheimischer Pflanzen für ökologische Projekte und Renaturierungsprojekte
- Vorschläge zur Umgestaltung öffentlicher Bereiche
Im solidarischen Gartenwird der Schwerpunkt auf die Ausbildung, besonders im Bereich neuer Umweltberufe gelegt. Pädagogische Programme auf dem Gebiet der Umwelterziehung werden zusammen mit den Partnern ausgearbeitet.
Nicht nur das Wissen von Anbau- und Pflegetechniken, sondern auch Werte werden je nach Zielpublikum vermittelt. Die Ausbildung der Teams ist ein wichtiger Bestandteil um die Aktivitäten auf das Gebiet der Gemeinden zu verlagern.
Viele Gemüsesorten sind uns von Generation zu Generation im Laufe der Jahre erhalten geblieben. Diese traditionellen, rustikalen alten und vergessenen Sorten werden im Garten gepflanzt und tragen dazu bei, die biologische Vielfalt zu erhalten.
Ziele
- Umweltbildung und Erhaltung der biologischen Vielfalt
- Einrichtung von Gemüsegärten für pädagogische , wissenschaftliche und ökologische Zwecke
- Forschung und Lernkultur Techniken werden mit den Aktivitäten verbunden
- Schaffung von Arbeitsplätzen Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Solidarität zwischen den Generationen und Territorien
Aktivitäten
Wir fördern bereits das Know-how und die Wiederentdeckung der Geschmäcker der traditionellen Gemüsesorten
- Pädagogische Programme welche in Zusammenarbeit mit den Lehrern der Kindergärten und Grundschulen durchgeführt werden
- Die Entwicklung der Schulgärten in Zusammenarbeit mit Lehrern und Kindern
- Die Entwicklung und Sanierung von öffentlichen Gärten der Kommune
- Der Austausch von Know-how während der Besuche und Treffen mit Senioren
- Vertrieb von Gemüse in Kindergärten, Pflegeheimen und Tagesstätten
- Interkultureller Austausch
Der Kinder-Garten
Der Garten ermöglicht es den Kindern, alle Sinne zu wecken: Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen und Hören.
Er wird ökologisch verwaltet und ermöglicht mit der Natur zu experimentieren, über Kreativität zu sprechen, spielen, bewegen, aber auch in Ruhe und Einklang mit der Natur zu kommen.
Ziele
- Umweltbewusstsein erwecken
- Organisation von Bildungsworkshops und den Austausch von Erfahrungen für die Umweltbildung, und für die Aufmerksamkeit der Kinder mit der Natur.
Aktivitäten
Das Thema des Kinder-Gartens im Jahr 2009:
Im Garten der Süßwaren - eine Reise in den Gemüsegarten
Nach einem Jahr erfolgreicher Aktivitäten, werden sich verschiedene Klassen aus mehreren Gemeinden, von April bis Juli, aktiv am Anbau, Ernte und Verwendung von Gartenpflanzen beteiligen.
Von Frühjahr bis Sommer, können Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren und in Begleitung der Sachverständigen Kalendulas, auf unterhaltsame Art und Weise mehr über das Leben in Gärten zu lernen
Der solidarische Garten
"... Der Garten ist ein Ort, wo ich mich glücklich fühle, ich profitiere davon meine Gedanken zu kultivieren ..."
Der solidarische Garten ist ein Ort der Solidarität der auf die Bedürfnisse älterer und Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit abgestimmt ist. Der Garten kann älteren Menschen dabei helfen einen Teil ihrer Identität, vertraute Gesten wie auch eine vertraute Umgebung zurück zu gewinnen. Die Düfte und Farben wecken Emotionen. Diese helfen bei der Entwicklung der Sinne, bringen Frische, Bewegung und Freude. Dies ist ein Ort an welchem Generationen aufeinander treffen. Er bildet den Rahmen für Wissensaustausch, Erfahrung, Erinnerungen, Handel und Wünsche. Es weckt da Bedürfnis nach draußen zu gehen.
Ziele
- Förderung, Treffen und Austausch von Know-how und Anbaumethoden mit älteren Menschen
- Erneuerung der Beziehungen zwischen den Generationen
- Älteren Menschen das Gefühl geben nützlich zu sein
- körperliche Aktivität
- Förderung Generationengerechtigkeit
Aktivitäten
- Organisierung von Treffen zwischen älteren Menschen, Mitarbeiter (innen) und Kinder von Kindergärten und Grundschulen
- Ältere Menschen werden ihre eigenen Garten erschaffen
- Zusammenarbeit mit Tageszentren, Pflege- und Seniorenheime
- Ältere Menschen werden ihr Know-how in Anbaumethoden teilen
Der Garten in der Nähe
Projekt der Restaurierung und Anbau von Gärten bei Personen, welche im Laufe ihres Lebens ständig einen Garten kultiviert haben jedoch jetzt nicht mehr in der Lage sind diesen selbst zu pflegen. Mit Unterstützung des „Service de Proximité“ des CIGL Esch, könne Personen ihr Wissen um den Gemüseanbau weitergeben und weiterhin die Produkte direkt aus dem eigenen Garten genießen.
In sogenannten Gartenvisiten wird das Wissen zwischen den Generationen sowie von Nachbarn zu Nachbarn über den Zaun übertragen wird. Um diese Erfahrungen den Austausch zwischen Schülern, Studenten und ältere Menschen zu organisieren sind, um den Speicher zu halten und lernen, wie man "Arbeitet wie zuvor."
Die „Saatgutschule“
Das Projekt zielt darauf ab, altes traditionelles Saatgut aufzubewahren und weiter zu verteilen um eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft zu fördern.
Wir wollen die Vielfalt an Speisen wiederfinden und den Verbrauchern die vielen traditionellen und regionalen Sorten vorschlagen zu können. Es geht also darum jene Sorten zu erkennen, ordnen, pflegen und verteilen. Das Projekt hat eine starke pädagogische Komponente.
Die Baumschule
Die Erhaltung der einheimischen genetischen Vielfalt ist die Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Arten und der Zukunft unserer Umwelt. Es ist eine ökologische und ästhetische Entscheidung und wertet das natürliche Erbe des Landes auf. Die Wiedereinführung von einheimischen Pflanzen bietet viele offensichtliche Vorteile: die perfekte Anpassung an die Umgebung schränkt die Verwendung von potenziell Umweltschädlichen Mittel ein und bietet eine bessere Witterungsbeständigkeit.
Ziele
- Erhaltung und Förderung der natürlichen Biologischen Vielfalt
- Bewusstsein der genetischen Vielfalt
Aktivitäten
- Erhaltung und Aufwertung der einheimischen Bäume und Sträucher Luxemburgs
- Anbau und Vertrieb von einheimischen Pflanzen für Umweltprojekte
- Produktion von einheimischen Unterlagen
Der Obstgarten
Das Ziel der Obstgarten ist es die Nachhaltigkeit der lokalen Obstsorten zu gewährleisten sowie damit verbundenen Wissen. Es ermöglicht ihre Studie, ihre Beschreibung und Vermehrung. Der Obstgarten Altwies, ins Leben gerufen von der „Oeko-Zenter“ Gemeinschaft, zählt 50 Bäume (Apfel, Birne, Kirsche und Quitte) welche im Herbst 2003 gepflanzt wurden. Die Bäume wurden anlässlich der spezifischen Ausbildung im Jahr 2006 mit dem ehemaligen Luxemburg Sorten gepfropft.
Standortaufwertung
Durch die verschiedenen Aktivitäten, die im solidarischen Garten in Altwies stattfinden, wir der Standort aufgewertet und für jedes Publikum zugänglich gemacht.
- Der Garten wird so ausgestattet, dass ältere Personen und Kinder sich dort problemlos und gefahrlos aufhalten können.
- Der Garten wird nach biologischen und nachhaltigen Grundlagen bewirtschaftet.
- Der Aufbau eines nachhaltigen Bewässerungsystems ist im Aufbau.
- Umwelterziehung und geschichtliche Aufwertung des Projektes und des Ortes sind durch archäologische Entdeckungen geprägt.
- Mobilisierung der Zivilgesellschaft für die Tragweite der nachhaltigen Entwicklung mit Hilfe von Umwelterziehungsmaßnahmen
- Festigung der Beziehungen innerhalb der Gemeinden, die dieses Projekt unterstützen (Kommunal- oder Schulgärten)
- Schaffung von Partnerschaften mit dem im Bereich Umwelt tätigen öffentlichen Sektor, Vereinigungs- und Privatsektor
- Intensivierung der Beteiligung aller Akteure des Netzwerks
Zielgruppen
- Gemeinden
- Schulen
- Vereinigungen
- Hobbygärtner
- Verbraucher
- OPE Netzwerk
- Öffentliche Institutionen
Mehrwert
- Förderung des Umweltbewusstseins
- Erhalt der Artenvielfalt
- Aufbewahren früherer Gemüsesorten
- Verteilung von heimischen Pflanzen
- Ort der Begegnung und des Austauschs
Les légumes du jardin solidaire Kalendula sont issus d’une production locale et biologique, préservant l’environnement, le climat, les sols, l’eau et la biodiversité naturelle.
Le panier de légumes Kalendula est un moyen convivial et écologique de s’approvisionner toutes les semaines en légumes de saison.
Votre panier de légumes bio et locaux en direct du potager !
Nos engagements
- engagement social : formation et création d’emploi vert au niveau local.
- engagement environnemental : respect des sols, arrosage raisonné, valorisation d’anciennes variétés
- engagement pédagogique : toutes nos recettes sont réinvesties dans le matériel pédagogique
- engagement qualitatif : cueillette le vendredi (jour de confection des paniers) et chaque panier contient 5 à 6 sortes de légume pour 2 personnes.





Un panier simple 12 €
Un panier double 24 €
Comment commander ?
Laissez vos coordonnées par téléphone au 621 41 13 70 ou par e-mail à Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
- Chaque semaine nous envoyons un e-mail à nos clients pour annoncer le contenu des paniers du vendredi.
- Si vous êtes intéressé, répondez à l’e-mail ou téléphonez-nous pour commander votre panier, au plus tard jusqu’au jeudi soir.
- Le vendredi matin, les légumes sont fraichement cueillis pour la confection des paniers.
En plus des paniers !
Nous proposons parfois certains légumes en supplément, également annoncés dans l’e-mail. Tous nos paniers sont accompagnés d’un descriptif des variétés de légumes ainsi que d’une recette de saison.
Comment retirer mon panier ? Une livraison à domicile est également possible. Veuillez nous contacter pour plus d'informations |
Notre jardin se cultive, se récolte, se visite
Nous vous invitons à venir visiter notre jardin en famille ou entre amis à tout moment entre les heures d’ouverture : lundi au jeudi 8h-16h ; vendredi 8h-19h.
Venez récolter vous-même certains légumes sur les conseils de nos jardiniers !
Pour une meilleure organisation, contactez-nous par e-mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ou tél. : 621 41 13 70